Wenn du gerade selbst dabei bist, dir dein Weltportfolio mittels ETF zusammenzubauen, dann solltest du sicherstellen, dass deine Wunsch-ETF auch steuereinfach sind.
Es kann sehr frustrierend sein, sich ein Traumdepot zu bauen, nur um anschließend festzustellen, dass ausgerechnet dieser eine Fonds steuerlich einen Haufen Arbeit bedeutet.
Doch keine Sorge! Wenn du normalerweise bei dem Wort “Steuern” direkt davon läufst, kann ich dir hiermit versichern, dass du das in diesem Fall nicht brauchst.
Ich habe hier eine simple Lösung für dein Problem, eine kleine Anleitung, wie man überprüfen kann, ob ein ETF steuereinfach oder steuerhässlich ist.
Doch bevor ich mit der Anleitung loslege, ein kurzer Blick auf die Definition von Steuereinfachheit:
Inhalt
Was heißt eigentlich steuereinfach?
Steuereinfache ETF bedeuten schlicht, dass du dir bei deiner Steuererklärung keine Gedanken machen musst, ob das so alles passt oder zusätzlicher Aufwand auf dich wartet. Idealerweise führt dein Broker die Steuer für dich ab und du hast keinerlei Papierkram am Hals. Das setzt auch voraus, dass schon auf Ebene der Fondsgesellschaft steuerlich alles für dich erledigt wurde.
Das ist mir persönlich, und wie ich glaube auch vielen anderen Anlegern, immens wichtig. Zeit ist kostbar und ich kann und will es mir schlicht nicht leisten viel davon in mein Depot zu stecken. Das widerspricht auch meiner Idee von passivem Investieren.
Nachdem wir alle nun dasselbe darunter verstehen, lass’ uns einen Blick auf wenige und einfach Schritte werfen, um herauszufinden, ob ein ETF steuereinfach oder steuerhässlich ist:
Eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du vorgehst
Da Bilder mehr erklären können als 1000 Worte, habe ich diese Anleitung mit aussagekräftigen Bildern versehen. Im Prinzip ist es ganz simpel. Was wir jetzt hier tun, ist schlicht und einfach Herausfinden, um welchen ETF es sich genau handelt, den du überprüfen möchtest und dann Nachsehen, ob im Bundesanzeiger etwas dazu aufgeführt ist.
Wir ziehen das Ganze beispielhaft anhand des iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) durch. Grob gesagt, suchen wir uns die ISIN des Fonds und sehen uns im Bundesanzeiger eine bestimmte Stelle im Abschluss an. Das ist alles nicht so wild. Also los!
1. Die ISIN herausfinden
Zuerst musst du die sogenannte “International Securities Identification Number”, kurz ISIN, heraus suchen, anhand derer der Fonds eindeutig zu identifizieren ist. Dazu gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. Zum einen kannst du die ISIN im Depot bei deinem Broker finden beziehungsweise nachschlagen, zum anderen kannst du auch das ETF-Portal justetf.de zu Rate ziehen.
Die dritte und sicherste Möglichkeit ist das Nachschlagen auf der Website der Fondsgesellschaft selbst, denn in seltenen Fällen sind die Informationen bei den Portalen nicht ganz korrekt oder nicht mehr aktuell.
2. Im Bundesanzeiger nachschlagen
Als nächstes gehst du auf bundesanzeiger.de und gibst dort im Suchfeld die eben ermittelte ISIN deines Fonds ein.
Du bekommst dann mehr oder weniger intuitive Suchergebnisse geliefert. Manche Fondsgesellschaften sind auch etwas “unordentlich” und in der Trefferliste wird nur ein (anderer) Fonds genannt. Das liegt daran, dass oft mehrere Fonds in einem Bericht zusammengefasst werden. Gehe trotzdem auf die zeitlich gesehen, letzten verfügbaren Besteuerungsgrundlagen.
Als Nächstes suchst du im Abschluss nach der Zeile “Teilthesaurierung” bzw. “ausschüttungsgleiche Erträge”. Wenn hier alles auf null steht, dann ist für dich alles paletti und der Fonds ist steuereinfach.
Aufmerksame Leser werden jetzt vielleicht sagen: Was soll das? Dieser ETF hat sein Domizil in Deutschland, natürlich ist der steuereinfach. Das ist absolut richtig. In Deutschland beheimatete Fonds sind immer steuereinfach und das trifft auch für mein Beispiel zu. Ich habe den Stoxx Europe 600 allerdings als willkürliches Beispiel ausgewählt.
ACHTUNG: Anhand der ISIN alleine kann man nicht gänzlich festmachen, wo ein Fonds beheimatet ist. Es existieren auch Fonds mit einer deutschen ISIN, welche aber zum Beispiel in Irland beheimatet sind. Prüfe so etwas am Besten auf der Homepage des Fondsbetreibers, dort findest du die notwendigen Informationen in jedem Fall.
Abkürzung über justETF
Alternativ kannst du auf justETF auf den “Stammdaten”-Reiter klicken und siehst im Feld “Steuerstatus” einen Link direkt zum Bundesanzeiger.
Ich kann meinen ETF im Bundesanzeiger nicht finden
Wenn du dir ganz sicher bist deinen ETF im Bundesanzeiger nicht finden zu können, auch nicht etwas versteckt im Bericht für scheinbar andere ETF der Fondsgesellschaft, dann kann das bedeuteten, dass dein Fonds nicht nur nicht steuereinfach ist, sondern vielleicht sogar steuerhässlich.
Das bedeutet, für diesen Fonds gibt es keine in Deutschland belastbaren Steuerdaten und er wird als steuerlich intransparent eingestuft. Das ist suboptimal und wenn das wirklich der Fall ist, solltest du dir Gedanken machen, wie du das in Ordnung bringen möchtest.
Weitere Informationen zum Thema Steuereinfachheit
Zum Thema Steuereinfachheit bei ETFs gibt es zwei Ressourcen, auf die ich dich hinweisen möchte.
Auf jeden Fall auf den entsprechenden Thread im Wertpapierforum von dem User lowecurt. Dort findest du auch eine weiterführende Diskussion zum Thema.
Und wenn du das obige Prozedere nochmal als Video sehen möchtest, von Aktien mit Kopf gibt es dazu auch ein Video:
Fazit
Es ist eigentlich nicht besonders kompliziert zu überprüfen, ob ein Fonds nun steuerlich einfach ist oder nicht. Mach’ das auf jeden Fall und am besten auch regelmäßig, denn wenn ein ausländischer Fonds in diesem Jahr vielleicht noch steuereinfach war, so ist das keine Garantie, dass er dies nächstes Jahr auch noch ist.
Am besten sind diesbezüglich Fonds mit Domizil in Deutschland, denn bei diesen kannst du steuerlich quasi wenig falsch machen was deren Einfachheit angeht.
Du findest diesen Beitrag gut? Dann unterstütze Homemade Finance!
Homemade Finance ist meine große Leidenschaft! Meine Mission: Ich will, dass jeder Mensch auf diesem Planeten Zugang zu verständlich aufbereitetem Finanzwissen hat.
Wenn du mich mit Homemade Finance bei diesem Vorhaben unterstützen willst und du noch ein (weiteres) Depot brauchst, dann kannst du das tun, ohne, dass es dich etwas kostet:
Bei einer Depoteröffnung über diesen Affiliate-Link der Consorsbank* erhalte ich eine Provision und kann damit Homemade Finance weiter ausbauen.
Wichtig: Für dich bleiben der Preis/ die Handelskosten pro ETF-Kauf und Verkauf absolut gleich!
Ich selbst nutze dieses Depot bereits seit einigen Jahren und kann es definitiv weiterempfehlen. Gründe findest du hier: Was ich benutze – Mein Finanzsetup.
Wenn du also noch auf der Suche nach einem sehr guten Depot bist, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Damit hilfst du Homemade Finance wirklich sehr!
Vorab ein großes Danke!
(Danke dir!)
Moin,
gabs hier eigentlich Änderungen?? Mittlweile ist in den Besteuerungsgrundlagen im Bundesanzeiger vom 17.08.2015 sehr wohl eine Teilthesaurierung (ausschüttungsgleicher Ertrag) ausgewiesen, oder ??
Ansonsten weiter so.
Beste Grüße!
Da hatte ich glaub ich einen Denkfehler. Es ist zwar eine Teilthesaurierung ausgewiesen, trotzdem bleibt es natürlich ein Fonds mit Domizil DE und somit steuereinfach. Deutsche Thesaurierer (immer und nur ausschüttungsgleiche Erträge) sind ja auch steuereinfach.
Trotzdem seltsam, dass es inder Vergangenheit offenbar keine Teilthesaurierung gab…
Genau, solange der Fonds in Deutschland sitzt ist die ganze Steuergeschichte leicht. Theoretisch kann ein Fonds auch umziehen aber das passiert selten.
Auf jeden Fall hast du recht, ab und an sollte man nachsehen ob sich am Steurerstatus nicht vielleicht was geändert hat 🙂
Viele Grüße
Alex
Sind seit 2018 nicht alle ETFs steuereinfach?
https://www.finanztip.de/blog/etfs-steuereinfach-braucht-es-nicht-mehr/
P.S. Eine Datumsangabe an jedem Blogeintrag wäre hilfreich, um das geschriebene zeitlich einordnen zu können.
Hallo Julida,
das stimmt natürlich, steuereinfache ETF sind mittlerweile Schnee von gestern.
Ich baue den Beitrag momentan um, bzw. werde dann auf meinen Beitrag zur Situation ab 2018 weiterverlinken.
Das Datum der Beiträge ist ab sofort sichtbar, danke für dein Feedback 🙂
Viele Grüße
Alex